Von Konzernen, Handelskonflikten und Oligarchen: der globale Kampf um Öl
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 27.11.2023 ab 14:45 Uhr bis Fr. 01.12.2023,13:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 23244804 |
Kursgebühr | 289,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
Prof. Dr. Wolfgang Saggau
Dr. Emilio Astuto |
Download |
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Trotz des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und des Rückzugs der USA und der EU aus dem Russland-Geschäft laufen die globalen Geschäfte (Profite) der Öl-Konzerne außerordentlich erfolgreich. Zu den weltweiten „Nutznießern“ der Öl-Geschäfte gehören mittlerweile auch die chinesischen Konzerne Sinopec und Petrochina, aber auch die „traditionellen“ Multis wie BP, Exxon Mobile, Shell, Total, Aramco.
Die aktuellen Prognosen der Internationalen Energie-Agentur (IEA: „World Energy Outlook“) zeigen sehr deutlich, dass der fossile Energieverbrauch (also insbesondere auch Öl) in Zukunft weiterhin – trotz umfassenden klimafreundlichen Maßnahmen – eine erhebliche Rolle spielen wird.
Wir analysieren in diesem Seminar die internationalen Ölmärkte, thematisieren aber vor allem auch globale „Öl-Brennpunkte“. Dies bedeutet: Wird es zukünftig zu verschärften Handelskämpfen, unter Umständen auch zu kriegerischen Auseinandersetzungen, um Öl-Ressourcen kommen? Können hier noch internationale Organisationen (UN / UTO / Responsibility to Protect (R2P)) eingreifen, um Frieden zu schaffen und zu erhalten?
Wir blicken hinter die Kulissen und fragen nach Lösungsmöglichkeiten.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See