Kolonialismus: Logik und Praxen, Kontinuitäten und Dekolonisierungsprozesse. Der afrikanische Kontinent im Fokus
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 27.11.2023 ab 14:45 Uhr bis Fr. 01.12.2023,13:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 23244802 |
Kursgebühr | 289,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
Dr. Boniface Mabanza Bambu
Jenny Marcela Torres Heredia Mariette Nicole Amoussou Abdou-Rahime Diallo |
Download |
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Ist die Kolonialzeit schon vergangen? Welche Strukturen und Denkmuster haben sich in die aktuellen Systeme eingepasst und leben weiter? Und wie können diese sichtbar gemacht werden?
Das Seminar soll diesen Fragen nachgehen und einen Einblick vermitteln, wie die Kolonialzeit in „Afrika“ gewirkt hat und welche Strukturen bis heute noch aktiv sind. Dabei liegt der Fokus auf den ehemaligen deutschen Kolonien – so entsteht die Verbindung zu Deutschland und der deutschen Vergangenheit und Verantwortung.
In allen Einheiten wird immer auch ein besonderer Fokus auf die Erkenntnisse und Vorschläge von afrikanischen Philosophen, Vordenkern und Wissenschaftlern gelegt. Was können wir daraus über die heutigen Gesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent lernen?
Ein weiterer Fokus liegt auf der kolonialen Geschichte und der Verantwortung Deutschlands. Wie kann ein postkoloniales Erinnerungskonzept für Deutschland geschaffen werden? Was fehlt dafür und warum wäre es wichtig? Dabei ist die Anerkennung und Aufarbeitung des Völkermords gegen die Herero und Nama ein wichtiger Schritt.
Kursort
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See