Logo
Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails
/ Kursdetails

Verlorene Freiheit!? Sicherheit als "Supergrundrecht" - Politik im Spagat zwischen Freiheit und Kriminalitätsbekämpfung

Veranstalter Veranstalter: Bayerisches Seminar für Politik e.V. Bayerisches Seminar für Politik e.V.
Datum Mo. 11.09.2023 ab 14:45 Uhr bis Fr. 15.09.2023,13:00 Uhr
Veranstaltungsart Wochenseminar
Kursnummer 23B3704
Kursgebühr 289,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung.
Gebühreninfo Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer.
Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden.
Kursleitung Simon Strohmenger

++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++

Vor über 20 Jahren hat der Anschlag auf das WorldTrade Center die westliche Welt erschüttert - und diese Auswirkungen spüren wir bis heute. Die Sicherheitsgesetzgebung wurde massiv verschärft und was vorher undenkbar erschien, wurde zum Normalfall. Zehn Jahre später erklärte der damalige Innenminister Hans-Peter Friedrich Sicherheit zum Supergrundrecht. Die Auswirkungen dieses Politikverständnisses hat uns kurze Zeit später Edward Snowden offenbart. Zehntausende gingen seit dem immer wieder gegen neue Überwachungsgesetze auf die Straße.

Dennoch ist der Streit zwischen dem Vorrang von Freiheit oder Sicherheit nicht neu! Schon bei der Entstehung der westlichen Demokratie wurde darüber heftig diskutiert. Die umfassende Digitalisierung unseres Alltags ermöglicht jedoch eine Überwachung, wie sie bisher selbst in autokratischen Systemen nicht möglich war. Unter der Begründung von Terrorismus und international organisierter Kriminalität werden dennoch die Sicherheitsgesetze laufend verschärft und digitale Überwachungsmöglichkeiten immer stärker genutzt. Für eine Demokratie kann eine zunehmende Überwachung aber fatale Auswirkungen haben, da diese das Verhalten der Menschen nachhaltig beeinflusst und den Eindruck verstärkt, unter ständiger Kontrolle zu leben. Daher wollen wir in einem ersten Schritt die grundlegenden Fragen untersuchen: Was ist Freiheit? Welche Idee ist damit verbunden und was macht sie zu einem Wert? Was ist Sicherheit und wie gerät sie mit Freiheit in Konflikt?

Im Anschluss werden wir im Seminar gemeinsam versuchen, eine Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zu finden und untersuchen, was der Fokus auf Sicherheit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft macht. Dafür werden wir uns sowohl deutsche als auch internationale Beispiele und Entwicklungen anschauen.


Kursort

Georg-von-Vollmar-Akademie
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See