/ Kursdetails
Sportliche Großereignisse zwischen politischer Instrumentalisierung und identitätsstiftender Gesellschaftspolitik: Die Beispiele Olympische Spiele in Paris und die Fußball-EM
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 29.04.2024 ab 14:45 Uhr bis Fr. 03.05.2024,13:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Wochenseminar |
Kursnummer | 24B1803 |
Kursgebühr | 289,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
Dr. Benno Fischer
|
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Sportliche Großereignisse sind nicht nur Wettkämpfe auf dem Spielfeld, sondern auch Schlachtfelder politischer Macht und gesellschaftlicher Identität. Anhand der Beispiele der Olympischen Spiele in Paris und der Fußball-EM 2024 werden wir Fakten und Zusammenhänge analysieren, die weit über das Spielfeld hinausgehen. Dabei soll beleuchtet werden, wie diese Ereignisse in der heutigen Zeit politisch genutzt werden und welche Auswirkungen sie auf unsere Gesellschaft haben. Dabei soll ein tieferes Verständnis für die politische Dimension dieser sportlichen Events geschaffen werden und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sport und Politik zu entschlüsseln.
Kursort
Georg-von-Vollmar-Akademie
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See