Logo
Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails
/ Kursdetails

Studienreise Vernichtungslager Auschwitz: Opfer - Täter - Hintergründe

Veranstalter Veranstalter: Bayerisches Seminar für Politik e.V. Bayerisches Seminar für Politik e.V.
Datum Mo. 01.12.2025 ab 06:00 Uhr bis Sa. 06.12.2025,08:00 Uhr
Veranstaltungsart Studienreise
Kursnummer 25B4901
Kursgebühr 500,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung.
Gebühreninfo Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer.
Bitte beachten Sie, dass eine Unterbringung lediglich in Doppelzimmern möglich ist.
Kursleitung Juliane Braun

++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden (Montag bis Donnerstag) ++


Die Erinnerung an die unfassbaren Gräueltaten, die innerhalb der Mauern von Auschwitz begangen wurden, bleibt untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden. Die Studienfahrt bietet eine behutsame Annäherung an dieses dunkle Kapitel: Bei einer Führung durch die Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau sowie durch die Stadt O?wi?cim werden die historischen Dimensionen des Holocaust erforscht. In Auschwitz I, dem ehemaligen Stammlager, und in Auschwitz II-Birkenau, dem größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten, wurden mehr als eine Millionen Menschen ermordet, darunter über 90 Prozent Juden. Die Auseinandersetzung mit der Aufarbeitung der Geschichte in Deutschland und Polen erfolgt durch die Analyse von Zeitdokumenten aus Täter- und Opferperspektive. Wichtige Themen sind die Rolle von Erinnerungskultur und Gedenkstätten sowie die aktuellen Entwicklungen in den deutsch-polnischen Beziehungen.
Die Führung durch das Stammlager Auschwitz I bietet uns einen ersten Einblick. Mit eindringlichen Zeitdokumenten, Überresten der Baracken und den berührenden Ausstellungen wird uns die Grausamkeit und Unmenschlichkeit des nationalsozialistischen Regimes vor Augen geführt. Es ist ein Ort des Schweigens und des Gedenkens, an dem wir die Namen der Opfer lesen und ihre Schicksale erfassen. Doch Auschwitz II-Birkenau, das größere Vernichtungslager, eröffnet uns eine noch tiefere Perspektive. Wir nehmen uns Zeit, um die Weite des Geländes zu erfassen, die unendlichen Reihen von Baracken zu sehen und uns vorzustellen, wie unermessliches Leid und Verzweiflung hier geherrscht haben. Neben den Gedenkstätten ist auch der Gang durch die heutige Stadt Oswiecim von großer Bedeutung. Hier erhalten wir einen Einblick in das alltägliche Leben der Menschen, die während des Holocausts in der Nähe des Lagers lebten. Wir lernen über die Auswirkungen des Lagers auf die lokale Bevölkerung und die heutigen Bemühungen, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten.

Ziel der Studienfahrt ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, die sich aus der gemeinsamen Geschichte ergeben, zu fördern und die Bedeutung der Erinnerung für die Gestaltung der Zukunft hervorzuheben.


Bitte beachten Sie: Die An- und Abreise erfolgt mit dem Reisebus von München über Nürnberg nach Oswiecim/Auschwitz. Zudem ist eine Unterbringung lediglich in Doppelzimmern möglich.


Name und Adresse der Unterkunft lauten:

Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz

Legionów 11, 32-600 Oswiecim, Polen


Kursort

Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz
Legionów 11
32-600 Oswiecim