Gespaltenes Deutschland?: Studienreise entlang der ehemaligen deutsch-deutschen
Veranstalter |
![]() |
Datum | Mo. 02.10.2023 ab 14:45 Uhr bis Fr. 06.10.2023,13:00 Uhr |
Veranstaltungsart | Studienreise |
Kursnummer | 23244005 |
Kursgebühr | 380,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. |
Gebühreninfo | Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Übernachtung im Doppelzimmer und Verpflegung laut Programm. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden. |
Kursleitung |
Tim Eisenlohr
|
Download |
+++ Das Seminar kann nach Beantragung als Bildungsurlaub anerkannt werden +++
Die innerdeutsche Grenze hat das Leben vieler Menschen in der zweiten Hälfe des letzten Jahrhunderts beeinflusst und hatte für viele einen Alltag voller Einschränkungen und Schrecken zur Folge. Familien und Bekannte wurden über Jahrzehnte getrennt und teils ganze Dörfer geteilt. Wir wollen in diesem Seminar die deutsch-deutsche Grenze in Bayern und Sachsen "bereisen" und einen Einblick in das Leben im ehemaligen Grenzgebiet gewinnen. Durch den Besuch verschiedener Erinnerungsorte und bei Gelegenheiten zu Gesprächen mit Zeitzeugen wollen wir erfahren, wie es war an, der deutsch-deutschen Grenze zu leben.
Neben Themen wie Leben und Arbeiten in der ehemaligen DDR bzw. BRD wollen wir auch über Themen wie Flucht in den Westen, Grenzer und die Überwachung durch die Stasi, den Staatssicherheitsdienst der DDR, sprechen. Ebenso soll der Frage nachgegangen werden, welche Versäumnisse der neuen Regierung in Berlin in den 1990er Jahren unterlaufen sind und welche Aufgabenfelder bis heute noch bestehen.
Neben dem Blick zurück soll auch das heutige Verhältnis zwischen den “neuen” und den “alten” Bundesländern thematisiert und verstanden werden, wie Erinnerungskultur und Aufarbeitung heute gestaltet werden.
Seminarbeginn ist am Montag, 02.10.2023 um 14.45 auf Schloss Schney, Franken-Akademie (Lichtenfels), Seminarende am Freitag, 06.10.2023 um ca. 12.30 Uhr, in Leipzig.