Logo
Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails
/ Kursdetails

Kunst im Blauen Land. Auf Spurensuche der Blauen Reiter

Veranstalter Veranstalter: Georg-von-Vollmar Akademie Georg-von-Vollmar Akademie
Datum Fr. 04.08.2023 ab 18:45 Uhr bis So. 06.08.2023,12:30 Uhr
Veranstaltungsart Wochenendseminar
Kursnummer 23243107
Kursgebühr 139,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung.
Kursleitung Dr. Elisabeth Tworek

Das Blaue Land ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts nur eine begehrte Sommerfrische und nur einen Katzensprung von der Bayernmetropole München entfernt. Vor allem für Künstler und Künstlerinnen war die malerische Gegend ein willkommener Ort, um die Großstadt hinter sich zu lassen und sich von der Natur inspirieren zu lassen.

In einem Wochenendseminar begeben sich die Teilnehmenden auf die Spuren von Franz Marc, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Co. Im Jahr 1911 formierte sich die Künstlervereinigung “der Blaue Reiter”, die sich von der damaligen Kunstszene abheben sollte, und Ausstellungen sowie ein Buch am Vorabend des Ersten Weltkrieges veröffentlichte. Mit ihrer gemeinsame Vision prägen diese KünstlerInnen die Kunstszene bis heute. Darüber hinaus hatten sie auch großen Einfluss auf die Gesellschaft und die Mitmenschen ihrer Zeit. In der Retrospektive bleibt auch die Erinnerung an das Vorgehen der Nationalsozialisten gegen KünstlerInnen und die Erklärung von Kunst als “entartet”.


Im Seminar sollen die gesellschaftlichen und politischen Zustände in der Schaffenszeit des Blauen Reiters beleuchtet und seine Kunst im Kontext der Entstehungszeit, reflektiert werden. Dabei kann an den Wirkstätten Murnau und Kochel selbst die Geschichte nachverfolgt und die Vorreiterrolle der KünstlerInnen erlebt werden. Die Kunst des Blauen Reiters prägte das Selbstverständnis der Region bis heute, obwohl die KünstlerInnen in der ländlichen Gesellschaft und auch in der Kunstszene vor allem aneckten und später vom NS-Regime als ‚entartet‘ verachtet wurden. Die Gruppe selbst erlebte

ebenfalls mehrere Konflikte: die teilweise uneingeschränkte Begeisterung für den Ersten Weltkrieg oder die Rolle der Frauen in der Gruppe. In diesem Spannungsfeld stellen sich zahlreiche gesellschaftskritische und politische Fragen an die Kunst und die Geschichte des Blauen Reiters, welche in dem Wochenendseminar aufgegriffen werden sollen.


Kursort

Georg-von-Vollmar-Akademie
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See