Rechtsextremismus, Extremismusprävention und Erinnerungskultur
Seit 2014 ist ein kontinuierlicher Anstieg der rechtsextrem motivierten Straftaten zu verzeichnen. Die neue Salonfähigkeit ausgrenzender Rhetorik und die Verbreitung rechtsradikalen Gedankenguts in der Mitte der Gesellschaft ist alarmierend. Die Seminare dieser Kategorie analysieren die Gründe und Ausprägungen dieser Entwicklungen, bieten die Möglichkeit zur Selbstreflexion und geben konkrete Strategien für ein wertschätzendes Miteinander.
Rechtsextremismus, Extremismusprävention und Erinnerungskultur
Seit 2014 ist ein kontinuierlicher Anstieg der rechtsextrem motivierten Straftaten zu verzeichnen. Die neue Salonfähigkeit ausgrenzender Rhetorik und die Verbreitung rechtsradikalen Gedankenguts in der Mitte der Gesellschaft ist alarmierend. Die Seminare dieser Kategorie analysieren die Gründe und Ausprägungen dieser Entwicklungen, bieten die Möglichkeit zur Selbstreflexion und geben konkrete Strategien für ein wertschätzendes Miteinander.

Auf den Spuren des Nationalsozialismus im Alpenraum: Obersalzberg - Mauthausen - Linz - Dachau - München
Wann:
ab So. 14.08.2022
Wo:
Nr.:
22243304
Status:
Kurs abgeschlossen

Das älteste Ressentiment der Welt - Antisemitismus. Seine Geschichte, Entwicklung und was wir heute dagegen tun können
Wann:
ab Fr. 02.09.2022
Wo:
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
Nr.:
22243509
Status:
Plätze frei
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie

Erinnern – Bekämpfen – Aufklären: Moderner Antisemitismus in Bayern
Wann:
ab Sa. 03.09.2022
Wo:
Nr.:
22243522
Status:
Anmeldung möglich
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie

Zwischen Bier, Brezn und Bar Mitzwa. Studienreise durch Bayern: 1700 Jahre Jüdisches Leben
Wann:
ab So. 04.09.2022
Wo:
Nr.:
22243604
Status:
Anmeldung möglich
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie

Mit zweierlei Maß gemessen. Über die Diskrepanz bei der Entschädigung von Opfern politischer Verfolgung und Kriegsverletzten
Wann:
ab Mo. 12.09.2022
Wo:
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
Nr.:
22243702
Status:
Plätze frei
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie

Von der "Welthauptstadt Germania" zum Brennpunkt des Kalten Kriegs: Spurensuche im Berlin von heute
Wann:
ab Mo. 03.10.2022
Wo:
Nr.:
22244004
Status:
fast ausgebucht
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie

Online: Sicherheitspolitik aus der Verfassung #1 - Horst Arnold, MdL, Sprecher der SPD-Fraktion im bayerischen Landtag für Verfassungs- und Rechtsfragen
Wann:
ab Do. 06.10.2022
Wo:
Online
Nr.:
22244023
Status:
Plätze frei
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie

Geschichte der Reichsfinanzverwaltung und Nationalsozialismus 1933 bis 1945
Wann:
ab Mo. 31.10.2022
Wo:
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
Nr.:
22S1002
Status:
Plätze frei

Antisemitismus (k)ein Thema?! – Wochenend-Seminar zum Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Kontext
Wann:
ab Fr. 04.11.2022
Wo:
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
Nr.:
22244407
Status:
Plätze frei
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie

Weißsein erleben - kritische Begegnung mit einem Privileg
Wann:
ab Fr. 18.11.2022
Wo:
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
Nr.:
22244607
Status:
Plätze frei
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie

Rechte Netzwerke in Ost- und Westdeutschland - Ein Streifzug durch die Geschichte von 1945 bis 2021
Wann:
ab Mo. 21.11.2022
Wo:
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
Nr.:
22244701
Status:
Plätze frei
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie

Alte Inhalte im (immer) neuen Gewand?! (Moderner) Antisemitismus - wie er erkannt und wie dagegen vorgegangen werden kann
Wann:
ab Mo. 05.12.2022
Wo:
Bildungsstätte Schloss Aspenstein
Nr.:
22244901
Status:
Plätze frei
Anmeldung bei Georg-von-Vollmar Akademie