Logo
Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails
/ Kursdetails

Ost-West-Verhältnisse und -Ungleichheiten in Europa - und was das für den Feminismus bedeutet

Veranstalter Veranstalter: Bayerisches Seminar für Politik e.V. Bayerisches Seminar für Politik e.V.
Datum Fr. 10.11.2023 ab 18:45 Uhr bis So. 12.11.2023,12:30 Uhr
Veranstaltungsart Wochenendseminar
Kursnummer 23S4509
Kursgebühr 139,00 €
Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung.
Gebühreninfo Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer.
Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden.
Kursleitung

Nach der Russischen Revolution schrieb sich die Sowjetunion die Gleichberechtigung der Geschlechter in die Verfassung. Familien hatten eine gute Infrastruktur für die Kinderversorgung, Frauen durften wählen und es war eine Selbstverständlichkeit für Frauen zu arbeiten. Faktisch stellt Gewalt gegen Frauen in Osteuropa jedoch ein großes Problem dar, das Machgefälle zwischen den Geschlechtern ist noch größer als im Westen.

In diesem Seminar möchten wir über die feministischen Bewegungen in Ost- und Westeuropa sprechen. Es geht um gemeinsame Themen wie Arbeit, Identität, Gewalt oder Solidarität, die feministische Debatten seit Langem prägen. West- und Ost-Feminismen blicken jedoch auch auf unterschiedliche Traditionen, Auslegungen und Erfahrungen zurück. Das Seminar beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Verständnis von Emanzipation sowie unterschiedlichen Deutungen von Frauenrollen, Unterdrückung und Chancengleichheit. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, was die feministischen Bewegungen von einander lernen können und Perspektiven für die Zukunft erarbeiten.


Kursort

Georg-von-Vollmar-Akademie
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See